✝️ Wir haben für euch 10 einfache Ideen zusammengestellt, wie ihr an Karfreitag und Ostersonntag das Evangelium verkünden könnt. Gerade jetzt – in einer Zeit voller Unsicherheit und Suche nach Sinn – können kleine Impulse, einfache Gesten oder persönliche Worte ein echtes Licht in dunklen Momenten sein.
Ostern ist die größte Geschichte der Hoffnung. Karfreitag spricht von einem Gott, der den Schmerz nicht scheut, und Ostersonntag von einem Sieg, der alles verändert. Für viele Menschen sind diese Tage einfach nur Feiertage – für uns Christinnen und Christen aber sind sie eine Einladung, das weiterzugeben, was unser Leben trägt: die rettende Liebe Gottes in Jesus Christus.
Ihr braucht kein Mikrofon oder Bühne, keine perfekte Ansprache – nur ein offenes Herz, ein bisschen Mut und einen Blick für die Menschen um euch herum.
Hier findet ihr kreative Ideen, wie ihr an Karfreitag und Ostersonntag praktisch evangelistisch aktiv werden könnt – auf eure Weise, in eurem ganz eigenen Stil. Lasst euch inspirieren und fragt Gott: „Wen soll ich ansprechen? Was kann ich tun?“ Er wird Türen öffnen.
Stellt kleine Holzkreuze oder Pappkreuze her und verschenkt sie mit einem kurzen Text:
„Er trug das Kreuz – für dich.“
Dazu ein Bibelvers (z. B. Jesaja 53,5 oder Joh 3,16) und ein QR-Code zu einem YouTube-Clip, deiner Gemeinde, einer Andacht oder einem persönlichen Video.
Teilt ein Bild oder Video mit der Frage:
„Was hat Karfreitag mit dir zu tun?“
Wir haben euch einige prägnante Statusbilder vorbereitet, die ihr direkt an Karfreitag teilen könnt. Dazu eure persönliche Antwort, ein kurzes Zeugnis oder ein Link zu einem Video, das erklärt, warum Jesus sterben musste. Längere Videos zum Thema Tod und Auferstehung findet ihr auch bei BibelTV.
Ladet bewusst Freundinnen und Freunde oder Nachbarn zu einem Spaziergang ein, bei dem ihr an 3–4 Stationen (auch improvisiert) über Jesu Leiden sprecht. Nehmt symbolische Gegenstände mit (z. B. Dornen, Nägel, rotes Tuch). Habt keine Scheu, die Ostergeschichte zu erzählen. Viele Menschen wissen gar nicht mehr, was genau eigentlich an Karfreitag passiert ist und freuen sich, wenn sie das Geschehene von jemandem erklärt bekommen, der sich auskennt und der einen persönlichen Bezug hat.
An vielen Orten haben Kirchen und Gemeinden auch Passionswege vorbereitet. Vielleicht auch in eurer Nähe?
Versendet eine kurze Nachricht mit viel Herz und wenig frommen Floskeln, z. B.:
„Heute ist Karfreitag. Jesus ging durch den Tod, damit du leben kannst. Ich bete heute für dich.“
Stellt abends eine Kerze vor euer Haus oder auf den Balkon mit einem kleinen Schild:
„Heute gedenken wir dem, der sein Leben für uns gab.“
Das flackernde Licht der Kerze fällt auf und macht Karfreitag auch nach außen hin sichtbar. Vor eurem Haus könnt ihr zusätzlich ein Körbchen mit kleinen Karten zum Mitnehmen hinstellen, vielleicht mit einem Bibelvers oder einer Einladung zum Ostergottesdienst eurer Gemeinde.
Packt kleine Tütchen mit:
Verteilt sie in der Nachbarschaft, im Freundeskreis oder in der Kirche.
Ladet frühmorgens zu einem einfachen Osterfrühstück mit Impuls im Freien ein. Thematisiert das leere Grab, die Hoffnung, die bleibt. Ein Picknick im Freien ist auch für Familien geeignet, denn besonders für Kinder ist es eine tolle Erfahrung, die Osterbotschaft draußen zu hören - und vielleicht verbindet ihr es auch noch mit einer kleinen Eiersuche.
Schickt euren Kontakten eine persönliche Sprachnachricht:
„Ich feiere heute, dass Jesus lebt.
Diese Hoffnung gibt mir Kraft in allem.
Ich wünsche dir gesegnete Ostern!“
Eine tolle Videoaktion gibt es auch von DarumOstern. Hier findet ihr zahlreiche kurze Videos, in denen Menschen erzählen, warum sie an die Auferstehung glauben. Teilt die Videos mit euren Freunden - oder nehmt gleich selbst ein eigenes Video auf und erzählt, warum ihr persönlich an die Auferstehung glaubt.
Postet einen Satz oder ein kurzes Reel:
„Ostern ist mehr als Hasen – es ist Hoffnung.“
Nutzt Hashtags wie #Ostern2025 #Jesuslebt #Auferstanden
Auch für Ostern haben wir euch ermutigende Statusmeldungen vorbereitet, die ihr an Ostersonntag und -montag mit euren Kontakten teilen könnt.
Versteckt in eurer Gegend bemalte Ostereier mit je einem aussagekäftigen Begriff. Ihr könnt zu jedem Ei einen Zettel legen oder ihr nutzt Plastikeier zum selbst befüllen.
Auf die Zettel könnt ihr kurz und prägnant schreiben, was Ostern bedeutet:
🥚 Ostern ist…
Ergänzt die Aussagen mit einem QR-Code oder Link zu einem Osterclip (z. B. von BibleProject, BibelTV oder zu einem Video eurer eigenen Gemeinde).
SCM Bundes-Verlag Gemeinnützige GmbH
DE: Bodenborn 43, 58452 Witten
CH: Rämismatte 11, 3232 Ins
E-Mail: sprinkle@bundes-verlag.net
Informationen
Mutmachende Tipps, Praxisbeispiele und die bewegendsten Sprinkle-Momente direkt in euer Postfach!